Die Wohnsiedlung Kehlhof, 1972 erbaut, ist mit ihrer markanten architektonischen Gestaltung, der Materialisierung mit Sichtbeton im Sockelbereich und grobem Rillenputz in den Obergeschossen typisch für die Entstehungszeit. Die Anlage umfasst ein Wohngebäude an der Strasse und eine als Werkhof genutzte offene Halle im Hinterhof. Im Jahr 2013 wurde das Wohngebäude gesamthaft instand gesetzt und anschliessend auch das Hofgebäude und die Mannschaftsräume des Werkhofes saniert.
Im Zuge dieser Sanierung wurde die bisher offene Halle baulich abgeschlossen und auf der Südseite mit raum-hohen Schiebefalttoren versehen. Durch die Einhausung wird die Wahrnehmung des Werkhofs stark verändert: Aus dem Unterstand wird ein mächtiges Gebäude, das den Hof dominiert und auch von der Strasse her sichtbar ist. Für die Verkleidung der Fassade werden Rasengitter-steine verwendet, ein günstiges Standardprodukt aus dem Tiefbaubereich, das in jedem Baumarkt erhältlich ist. Durch die ungewohnte Verwendung in der Vertikalen werden die Rasengittersteine nobilitiert und stellen auf verschiedenen Ebenen Bezüge zur Werkhofnutzung und der Umgebung her.
Auf dem Dach des Gebäudes wird ein Dachgarten geschaffen, der den Bewohnern der Wohnsiedlung als Spiel und Ruhefläche dient. Die Fassade aus Rasengittersteinen in Kombination mit der Begrünung des Daches verleiht dem Gebäude von allen Seiten einen eigenständigen architektonischen Charakter, der die Integration in den Hof und in das Quartier stärkt.
Werkhof ERZ Kehlhof
Retour à la liste des projets- Lieu
- Zürich, Suisse
- Année
- 2016
- Client
- Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
- Équipe
- B. Burren und D. Schulz